| 
		Wenn Sie druckfertige 
		Daten anliefern möchten beachten Sie bitte folgendes: 
		Wichtige Grundlagen bei den einzelnen Dateiformaten 
		TIF-Dateien: 
		Alle Ebenen müssen auf eine Hintergrundebene reduziert werden. 
		PSD-Dateien: 
		Es müssen alle Ebenen auf eine Hintergrundebene reduziert sein. Achten 
		Sie ebenso bereits bei der Einrichtung Ihrer Datei auf das korrekt 
		angelegte Maß, die Auflösung (356dpi) und den CMYK-Farbmodus. 
		JPG-Dateien: 
		Aktivieren Sie beim Abspeichern im .jpg Format zusätzlich zu den 
		maximalen Qualitätseinstellungen auch die Option baseline standard. 
		PDF-Dateien (nach PDF/X-3-Standard): 
		Ihre 
		PDF-Datei muss zum ISO PDF/X-3 2002-Standard kompatibel sein, basierend 
		auf PDF 1.3, sowie in ISO 15930-3 definiert. Alle Schriften müssen in 
		Pfade (Kurven) umgewandelt werden. Alle Bilder und Farbprofile müssen 
		eingebettet werden. Erlaubt sind nur druckbare Elemente – keine 
		Kommentare, Schaltflächen, Verknüpfungen oder multimedialen Elemente 
		(z.B. Videos).Erlaubte Farbräume: CMYK und Graustufen
 Keine Transferfunktion (Gradationskurven)
 Keine Photoshop-PDFs liefern! (erzeugen Sie aus Photoshop nur JPG- oder 
		TIF-Dateien)
 Schriften/Zeichensätze
 Alle Schriften müssen vor Erstellung einer geschlossenen Datei in Pfade 
		(Kurven) umgewandelt werden. Bitte achten Sie darauf, auch die 
		Leerzeichen in Kurven 
		umzuwandeln. Bloßes 
		Einbetten ist nicht ausreichend, da erfahrungsgemäß mit Problemen zu 
		rechnen ist, z. B. bei: TrueType Fonts, Multiple-Master Fonts, Composite 
		Fonts, etc. Schwarzer Text sollte in 100% schwarz angelegt werden, da 
		ein 
		gemischtes Schwarz ein 
		unsauberes Schriftbild erzeugt. Verwenden Sie bitte eine positive 
		Linienstärke von 0,08mm und eine negative von 0,17mm. Achten Sie 
		insbesondere beim Verkleinern von Grafiken darauf, dass die 
		Linienstärken nicht zu gering werden.
 
		Das Dateiformat und der BeschnittWir arbeiten mit verschiedenen Anschnitt/Beschnittgrößen, die je nach 
		Produkt zwischen 1mm und 5mm variieren. Der Beschnittrand verhindert 
		weiße Blitzer an den Aussenrändern Ihrer Drucksache und dient als 
		Spielraum für das Schneidemesser. Erweitern Sie daher alle randlaufenden 
		Elemente immer um das von uns angegebene Beschnittmaß. Die Zusendung 
		Ihrer Datei(en) sollte ausschließlich in dem von uns angegebenen 
		Bruttomaß erfolgen (Endformat der Drucksache + Beschnitt = Dateiformat).
 
 Schriften und wichtige Informationen wie z.B Ihr Firmenlogo, Texte,  
		Anschrift, etc., die nicht angeschnitten werden dürfen, müssen 
		mindestens 3mm vom Rand des Endformates platziert werden – 5mm sieht in 
		den meisten Fällen sauberer aus und bereitet kaum Probleme. Gehen Sie 
		davon aus, dass die Bei Visitenkarten auf jeden mit Fall 5mm Randabstand 
		arbeiten sollten, ebenso wie bei Flyern bis DIN A6/DIN A5. Erhöhen Sie, 
		für die gute Optik Ihrer Drucksache, den Randabstand nach Ihrem 
		Gutdünken wenn es um größere Formate geht (bei einem DIN A1 Plakat sieht 
		ein 
		5mm Randabstand immer noch wie an den Rand gequetscht aus – hier 
		wären eher 10–20mm ratsam).
 
 Bei Broschüren/Heften/Magazinen und bei allen digital gedruckten 
		Produkten muss der Randabstand mindestens 5mm betragen. Achten Sie 
		ebenso bei Kalendern, Speise-/Getränkekarten sowie Magazinen mit 
		Spiralbindung darauf, dass die Schriften mindestens 15 mm vom 
		Endformatrand weg angelegt sind, an dem die Spirale sitzt.
 –  Verzichten Sie bitte auf die Anlage von Pass- und Falzmarken sowie 
		außenliegenden Farbfeldern.
 –  Legen Sie keine weißen oder farbige Ränder bzw. Outlines an.
 –  Setzen Sie Umrisse bei randlaufenden Elementen auf 0 bzw. 
		deaktivieren Sie diese!
 
 Produktionstechnisch kann eine Schneide- bzw. Falztoleranz von bis zu 
		1mm entstehen. Bitte erstellen Sie bei einem beidseitig bedruckten 
		Produkt (Flyer, Faltblätter etc.) 2 Einzelseiten, jeweils eine für 
		Vorder- und Rückseite. Die Seiten für Magazine mit Rückendrahtheftung 
		entsprechend der angegebenen Skizzen als Doppelseiten anlegen. Wenn Sie 
		zu den Magazinen mit Rückendrahtheftung druckfähige Einzelseiten 
		liefern, ordnen wir diese gerne gegen einen Aufpreis als entsprechende 
		Doppelseiten für die Druckproduktion an.
 
		FarbmodusLiefern Sie Ihre Dateien bitte immer Farbmodus CMYK an, niemals RGB oder 
		LAB. Bei unserem Angebot Briefpapier 2/0 und 2/1 farbig legen Sie für 
		die Vorderseite einen HKS-Ton und die Farbe Schwarz an. Verwenden Sie 
		die Einstellung Euroskala Coated v2 für gestrichenes Papier. Bitte 
		beachten Sie, dass Farbwiedergaben nicht kalibrierter Ausgabegeräte 
		(z.B. Monitor, Drucker) deutlich vom Druckergebnis abweichen können.
 
		Legen Sie bei allen 4-farbigen Produkten keine 
		Schmuck- und Sonderfarben, sowie keinen alternativen Farbraum in CMYK 
		an, da dies zwangsläufig zu Fehlinterpretationen in der Farbgebung 
		führt. Verwenden Sie bitte ausschließlich Prozessfarben in Ihrem 
		Dokument.  
		Farbdeckung/FarbsättigungDie Farbsättigung, d.h. der maximale Gesamtfarbauftrag aus C, M, Y und K 
		sollte 310% nicht übersteigen. Bei allen Overnight-Aufträgen liegt das 
		Farbsättigungslimit bei 260% aufgrund der kurzen Trocknungszeiten des 
		Offsetbogens.
 
		DatencheckAuf Wunsch überprüfen wir Ihre Druckdaten gerne bezüglich Auflösung, 
		Beschnitt, Farbmodus und Datenformat. Den zusätzlichen Service 
		„Dateiprüfung“ können Sie bei jeder Bestellung angeben. Der dafür 
		anfallende Aufpreis unterscheidet sich je nach Produkt.
 
		Natürlich können wir keine Garantie für 
		Rechtschreibfehler, Satzfehler oder Farbwiedergabe geben. Nicht geprüft 
		werden die Überdrucken-Funktion und die Position von Falz- oder 
		Perforationslinien, da diese auch für entsprechende gestalterische 
		Zwecke eingesetzt werden können. Bei PDF-Dateien prüfen wir zusätzlich, 
		ob Schriften in Pfade (Kurven) gewandelt, Bilder korrekt eingebettet und 
		in der richtigen Auflösung vorhanden sind. Bitte beachten Sie, dass wir 
		nicht alle PDF-Spezifikationen nach PDF/X3 Standard prüfen. (z.B. 
		Transparenzen, Linienstärke, Farbsättigung etc.). 
		Laufrichtung des PapiersAus produktionstechnischen Gründen kann bei der Platzierung leider nicht 
		auf die Laufrichtung des Papiers geachtet werden. Ein unter Umständen 
		leichtes Aufbrechen beim Falzen ist daher nicht immer auszuschließen.
 
		Datenübermittlung per Email oder PostBitte legen Sie die Zeit der Datenübermittlung und die Bezeichnung Ihrer 
		Druckdateien bei der Auftragserteilung fest. Übermitteln Sie Ihre 
		Dateien nur einmal und benennen Sie Vorder- und Rückseite wie in der 
		Bestellung angegeben. Mehrmaliges Senden kann zu Verwechslungen führen. 
		Sie haben die Möglichkeit Ihre Daten per Email oder Post zu senden:
 
		E-MailBitte senden Sie Ihre Daten an info@msr-24.de Keine Dateien über 15MB 
		schicken. Daten nur mit eindeutiger Zuordnung zum Auftrag 
		(Entsprechender Betreff der Datenmail) senden.
 
		DownloadSie können uns auch die Daten zum Download auf ihren 
		Webserver stellen. Dies empfiehlt sich besonders bei großen Dateien. In 
		diesem Fall schicken Sie uns bitte auch eine E-Mail an info@msr-24.de 
		mit der Auftragsnummer im Betreff und dem Datenlink, über den wir die 
		Daten downloaden können.
 
		PostDaten auf CD/DVD mit eindeutiger Zuordnung zum Auftrag an folgende 
		Adresse senden:
 MSR Medienservice
 Hofheimer Weg 19
 63110 Rodgau
 
		Bitte beachten Sie:Bei verzögerter Datenanlieferung oder bei Aufträgen mit fehlerhaften 
		Daten kann sich der Liefertermin verschieben. Bitte übermitteln Sie mit 
		Ihren Druckdaten keine Ansichtsdaten in niedriger Auflösung. Sollten 
		diese fälschlicherweise gedruckt werden, so können wir keine Haftung 
		hierfür übernehmen. Sollten Ihre Daten fehlerhaft sein, werden Sie von 
		uns per Email darüber informiert, wenn Sie einen Datencheck in Auftrag 
		gegeben haben. Sollten die Druckdaten fehlerhaft sein und Sie haben 
		keinen Datencheck angegeben, ist eine Reklamation dazu ausgeschlossen.  
		Für Druckfehler, die durch Nichtbeachtung der angegebenen Vorgaben 
		entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
 |